in der Martin-Luther-Straße in Ingelheim West
Instagram: versöhnungskirche_ingelheim
Wir feiern jeden Sonntag Gottesdienst und freuen uns, Sie um 10.30 Uhr begrüßen zu dürfen.
Am ersten Sonntag im Monat feiern wir den Gottesdienst mit Abendmahl
(außerdem dann dabei: Weltladen und Stehcafe)
15 Minuten Stille im Advent
Auch in diesem Jahr ist die Versöhnungskirche Abend für Abend im Advent geöffnet. Von montags bis freitags laden wir Sie jeweils um 19.00 Uhr zu einigen Momenten der Stille ein. In der Kirche brennen einige Kerzen. Wir sitzen im Kreis, möchten zur Ruhe kommen und den gewohnten Trott einmal 15 Minuten unterbrechen. Dazu lauschen wir der Musik und singen selbst ein Lied. Wir hören einen kurzen Text und hoffen so in der Vorweihnachtszeit zur Besinnung kommen. Die stillen Momente im Advent beginnen am 4. Dezember und enden am 22. Dezember.
Adventsliedersingen im Kirchhof
Am Abend vor dem 1. Advent, am 2. Dezember, kommen wir um 18.15 Uhr zum Singen im Hof der Versöhnungskirche zusammen. Begleitet von den Bläserinnen und Bläsern des Posaunenchors wollen wir die Adventszeit musikalisch einläuten. Für eine kleine Stärkung im Anschluss werden die Frauen des Frauenfrühstückteams sorgen. Jung und Alt, Groß und Klein, Laute und Leise sind herzlich zu dieser Einstimmung in den Advent eingeladen.
Hurra! Wir feiern jeden Sonntag Kindergottesdienst in der Versöhnungskirche.
Um 10.30 Uhr geht es los. Wir freuen uns auf Euch!
In den Ferien findet kein Kindergottesdienst statt.
Dabei gilt dann zBsp wenn freitags der letzte Schultag ist, ist auch schon der Sonntag ohne KiGo Programm ;- ( obwohl die Ferien erst montags beginnen.
Hast du Lust mitzumachen?
Wir proben wieder fürs Krippenspiel
26.11.,03.12., 17.12. um 10.30 Uhr
22.12. um 16.00 Uhr und 23.12. um 14.30 Uhr
Außerdem besuchen wir die Senioren in West. Am 16.12. um 15.00 Uhr spazieren wir für ca. 1 Stunde durch die Siedlung. Lauter tolle Aktionen- am liebsten zusammen mit DIR!
Gott,
wie zerbrechlich unsere Sicherheiten sind,
wie gefährdet unsere Ordnungen, das erleben wir immer wieder. Wütend und fasslungslos sehen wir, wie Machthaber die Freiheit und das Leben vieler Menschen gefährden.
Wir denken an die Menschen in der Ukraine und Russland. Wir denken an die Menschen in Syrien und Sudan. Wir denken an die Menschen in den vielen Krisenregionen unserer Welt.
Was geschieht als Nächstes?
Was können wir tun ?
Gott, sieh du die Not, sieh du die Angst!
Vor dich bringen wir unsere Sorgen.
Wir bitten dich für die, die um ihr Leben fürchten, für die, die sich beharrlich für friedliche Lösungen einsetzen. Verleih uns Frieden gnädiglich. Es ist ja doch kein andrer nicht, der für uns könnte streiten. Gott erbarme dich.
Jeden Samstag, 12.00 Uhr findet auf dem Renate Wertheim-Platz, vor der Mediathek, ein ökumenisches Friedensgebet statt.
Erklärung von „ImDialog – Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch
in Hessen und Nassau“ zum Angriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023
Fast auf den Tag genau, 50 Jahre nach Ausbruch des Jom-Kippur–Krieges 1973, wird Israel
wiederum an einem Ruhe- und Feiertag von einer in dieser Form und Ausmaß unerwarteten
Form der Gewalt überrascht, die nahezu alle seine Einwohner*innen bedroht. Bis jetzt sind
schon über 1000 Todesopfer und Verletztenzahlen im vierstelligen Bereich zu beklagen.
Angesichts einer der größten Katastrophen in der 75jährigen Geschichte des Staates Israel
wendet sich „ImDialog – Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in
Hessen und Nassau“ mit folgender Erklärung an die Öffentlichkeit, insbesondere an unsere
jüdischen und nichtjüdischen Partner*innen in Deutschland und Israel:
1. Wir erklären unsere unverbrüchliche und uneingeschränkte Solidarität mit dem Staat
Israel in einer der dunkelsten Momente in seiner Geschichte. Insbesondere gilt unsere
Solidarität allen Menschen in Israel, die durch die Gewalt der Hamas unmittelbar
bedroht oder deren Opfer geworden sind. Unsere Herzen sind bei all denen, die
geliebte Menschen durch den mörderischen Terror verloren haben; bei allen, die
vergewaltigt, gefoltert und verletzt wurden; bei allen, die sich in Geiselhaft der Hamas
befinden und bei den Menschen, die befürchten müssen, dass sich ihre Angehörigen
und Freund*innen in der Gewalt der Hamas befinden und die nun in der schrecklichen
Ungewissheit leben müssen, ob und wann sie ihre Liebsten jemals wiedersehen
werden.
2. Wir verurteilen den menschenverachtenden und barbarischen Terror und die Gewalt,
die von der Hamas ausgehen. Nach dem Jom Kippur-Krieg 1973 wurde einmal mehr
ein hoher jüdischer Ruhe-und Feiertag (Shabbat, der zugleich das Fest Simchat Tora –
Freude an der Tora - war) nicht nur nicht respektiert, sondern feige und schamlos
ausgenutzt, um Israel mit Gewalt zu übersäen. Die Art und Weise der kriegerischen
und pogromartigen Gewalt offenbaren den menschenverachtenden und
antisemitischen Geist der Hamas. Ein Geist, in dem menschliches Leben nichts zählt,
insbesondere auch das Leben der Menschen im Gaza-Streifen nicht, die die
Leidtragenden der israelischen Reaktion sind und sein werden und deren Leiden von
der Hamas nicht verhindert, sondern zu rein propagandistischen Zwecken missbraucht
werden. Von daher sollte die Hamas, ebenso wie die Hisbollah im Libanon, als das
gesehen und behandelt werden, was sie sind: als Terrororganisationen, denen jegliche,
auch finanzielle Unterstützung und die Betätigungsmöglichkeiten, auch in Deutschland
und Europa, entzogen werden müssen.
3. Wir sind solidarisch mit jüdischen Menschen in Deutschland und anderen Ländern, die
aufgrund der derzeitigen Ereignisse in und um Israel Opfer von antisemitischen
Beschimpfungen und Anfeindungen oder gar Gewalttaten werden. Wir stellen uns
Meinungsäußerungen und Kundgebungen entgegen, die den Terror der Hamas
relativieren oder gar feiern. Wir fordern einen angemessenen Schutz von jüdischen
Menschen, Institutionen und Gebäuden vor antiisraelischer und antisemitischer
Gewalt.
4. Der Arbeitskreis „ImDialog“ setzt sich seit Jahrzehnten für den Frieden in Israel,
Palästina und deren Nachbarländern ein. Auch und gerade jetzt möchten wir
versichern, dass wir auch weiterhin alle Menschen und Organisationen, Projekte und
Gruppen in Israel und Palästina unterstützen werden, die sich für eine gewaltfreie
Lösung der Konflikte im Nahen Osten und einen dauerhaften, sicheren und gerechten
Frieden für alle Menschen, die dort leben, einsetzen. Dieses Engagement ist nunmehr
notwendiger und unterstützenswerter denn je!
Einmal im Monat möchten wir neue geistliche Lieder im Gottesdienst kennenlernen und singen.
Bei diesem Chor- Projekt darf jede und jeder mitmachen. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig, ABER: wer sonntags mitsingen möchte, sollte am Dienstag davor um 19.00 Uhr zur Probe kommen. Wir freuen uns aufs gemeinsame Singen.
Ansprechpartnerin: Daniela Scherer, Adnj.scherer@t-online.de oder einfach im Pfarrbüro anrufen
nächste Termine 2023:
10.12.
Proben dafür finden jeweils dienstags davor statt.
2024 freuen wir uns über die Beiträge der Schola am:
14.01.
11.02.
10.03.
14.04.
12.05.
09.06.
Am Sonntag 17.Dezember 2023 ist es wieder soweit.
Wir fahren zusammen – also gerne auch mit Ihnen/Dir in den Ingelheimer Stadtwald und suchen für unsere Kirche den schönsten Weihnachtsbaum aus. Der wird dann gefällt.
Abfahrt ist um ca. 11.30 Uhr nach dem Gottesdienst.
(In der Emmerichshütte gibt es einen kleinen Weihnachtsmarkt, bei dem auch fürs leibliche Wohl gesorgt wird - natürlich kann bei der Gelegenheit auch der eigene Weihnachtsbaum geholt werden)
Um 20.00 Uhr findet der Gesprächskreis im Gemeindehaus statt.
Bitt erfragen Sie im Gemeindebüro die Termine
Wir freuen uns, Ihnen fair gehandelte Dinge anbieten zu können.
Wir begrüßen Sie herzlich am 1. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr
Unser Team freut sich über Verstärkung.
Seit vielen Jahren ist der Weltladen fester Bestandteil unserer Gemeindeaktivitäten: Fair gehandelte Lebensmittel und no-food-Artikel werden von je zwei Mitgliedern der Weltladen-Gruppe im Weltladen in Bingen oder Heidesheim auf Kommission besorgt, zum Verkauf (nach dem ersten Gottesdienst im Monat) vorbereitet, verkauft, abgerechnet und (was nicht verkauft wurde) wieder zurück gebracht. Zurzeit verrichtet diese Arbeit jedes der Teammitglieder ca. zwei bis dreimal im Jahr.
Die Weltladen-Gruppe ist inzwischen etwas in die Jahre gekommen und benötigt dringend Verstärkung.
Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro, wenn Sie Freude daran haben, zu mehr Gerechtigkeit in den Handelsbeziehungen zwischen den Ländern des Globalen Südens und des Nordens beizutragen.
Auf ein Gespräch mit Ihnen freut sich
Ihr Weltladenteam
Unterhaltsam und anregend jeweils um 20.00 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses
Wir bieten Jugendlichen, die nach den Sommerferien die achte Klasse besuchen, Konfirmationsunterricht an. Wir treffen uns dienstags nachmittags im Gemeindehaus in Ingelheim West. Außerdem sind zwei Fahrten übers Wochenende geplant, um über Fragen des Lebens nachzudenken und wichtige Inhalte des christlichen Glaubens kennenzulernen.
Am Konfirmationsunterricht Interessierte können sich bitte telefonisch oder via Mail im Pfarramt melden.
Treffen des Frauenkreises
Gewöhnlich trifft sich der Frauenkreis im Gemeindehaus, am Donnerstag Nachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr. Neben regen Unterhaltungen haben wir immer auch Referentinnen und Referenten zu Gast. Am 7. Dezember wird uns Dr. Florian Pfeil aus dem Leben und Wirken des Polarforschers und Friedensnobelpreisträgers Fridtjof Nansen berichten. Zwei Wochen später, am 21. Dezember, geht es um „Licht in dunklen Tagen“. Wir feiern Advent. Wer mag, kann gern ein Gedicht, eine Geschichte oder ein Lied mitbringen. Im neuen Jahr treffen wir uns dann zum ersten Mal am 11. Januar wieder. Dann dreht sich alles um die Liebe. Denn dazu fordert uns die Jahreslosung für 2024 aus dem 1. Korintherbrief auf: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“. Am 25. Januar sprechen wir übers Briefeschreiben, damals und heute. Mit freundlichen Grüßen und so weiter und so fort. Ein schwieriges Thema wird uns am 8. Februar beschäftigen. Dann geht es um ein Land, um das sich zwei Völker streiten, Israelis und Palästinenser. Wir betrachten die verworrene und blutige Geschichte dieser Region. Frauen aus Palästina haben übrigens für 2024 den Weltgebetstag vorbereitet. Und am 22. Februar dreht sich alles ums Auto. Wer hat den Führerschein gemacht? Und welches Auto gelenkt? Von welchem Auto haben Sie immer geträumt? Die Treffen des Frauenkreises finden in der Bücherei des Gemeindehauses statt. Kommen Sie gerne mit dazu.
Herzlich laden wir mittwochabends zum Taizegebet um 20.00 Uhr in die Kirche ein.
2024 feiern wir am: 7. Februar, 8. Mai, 7. August, 6. November
Am 01. März 2024 wird wieder Weltgebetstag gefeiert. Informieren und Beten, das ist das Motto dieser weltweiten ökumenischen Aktion. 2024 steht Palästina im Mittelpunkt. Zur ersten Vorbereitung treffen wir uns am Do. 07.Dezember um 17.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich
ein zum Frauenfrühstück am
Samstag, den
16.März 2024 von 9.15 bis 11.30 Uhr
im Gemeindezentrum der
Versöhnungskirchengemeinde
(Martin-Luther-Straße 10,
Ingelheim-West)
Zur besseren Planung
bitten wir – wenn möglich – um Anmeldung:
Telefon: 0 61 32 – 8
6774
E-Mail:
frauenfruehstueck@gmx.de
Kostenbeitrag: 5,00
€
Herzliche Einladung zum
WINTERCAFÉ der Versöhnungskirchengemeinde am: 28. Januar 2024
von: 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr im: Gemeindehaus der Versöhnungskirche
Was erwartet Sie?
Kaffee, Tee und Kuchen, nette Gespräche, Spiele und ein fröhliches Miteinander für alle:
Groß und klein, alt und jung, Mann und Frau. Wir freuen uns auf Sie!
Auftakt der Passionszeit Herzliche Einladung zum Heringsessen
am: Aschermittwoch, 14.Feb.2024 von: 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
im: Gemeindehaus der Versöhnungskirche
Was erwartet Sie: Eine Einstimmung in die Passionszeit und ein gemeinsames Mahl am großen Tisch mit eingelegten Heringen und Pellkartoffel sowie Quark/Spundekäs mit Pellkartoffeln
Im Sommer 2024 möchten wir eine Gemeindefahrt nach Rumänien anbieten. Hätten Sie Lust mitzukommen und die Region Siebenbürgens näher kennen zu lernen? Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Studienfahrt nach Rumänien im Sommer 2024
Zu Beginn der Sommerferien im kommenden Jahr bieten wir eine zehntägige Studienreise nach Rumänien an, und zwar vom 16. – 26. Juli. Wir fliegen von Frankfurt nach Sibu, ehemals Hermannstadt, die Hauptstadt Siebenbürgens. Während eines Spaziergangs werden wir die Stadt mit ihren zahlreichen Türmen näher kennenlernen und Interessantes über die rumäniendeutsche Literatur erfahren. Mit dem Bus geht es dann weiter nach Schäßburg, der mittelalterlichen Perle Siebenbürgens. Unterwegs besichtigen wir die eindrückliche Kirchenburg in Birthälman. Von Schäßburg führt unsere Rundreise weiter in die Südbukowina über Targu Mures, Bistrita nach Vatra Dornei. Im Norden des Landes werden wir die berühmten Moldauklöster besuchen und unterwegs einen Zwischenstop in der spektakulären Bicaz-Schlucht in den Karpaten genießen. Der nächste Halt ist dann in Kronstadt mit seinen spätmittelalterlichen Bürgerhäusern, dem Rathaus und der Synagoge. Mit dem Schnellzug geht es weiter nach Bukarest, das Paris des Ostens. Dort werden wir durch die Innenstadt spazieren, aber auch die modere Neustadt mit der Siegesstraße, dem ehemaligen Königspalast und der Verkündigungskirche sehen. Vom Flugplatz der Stadt aus treten wir dann die Heimreise an.
Der Preis für die zehntägige Studienfahrt beträgt für Flug, Unterbringung, Verpflegung (Halbpension) und Reiseleitung 1980 Euro. Wenn Sie Interesse haben, mitzukommen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel. 86774).
Weitere Informationen zu Veranstaltungen in unserer Gemeinde finden Sie unter: